Dicksein kostet Lebenszeit

Wer schon in jungen Jahren richtig fett ist, stirbt im Schnitt etwa sechs bis acht Jahre früher als Normalgewichtige. Auch Übergewicht kostet ein paar Jahre, haben Forscher berechnet.

Von Thomas Müller

MONTREAL. Es gibt inzwischen genügend Methoden, das Risiko für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall vorherzusagen, wenn man Parameter wie Blutdruck, Blutzucker und Blutlipide gut kennt. Ein Beispiel dafür ist der Framingham-Score.

Werden Dicke eher grau?

Die Fettsucht hat bekanntlich viele negative Folgen - vorzeitig ergraute Haare könnten dazu zählen.

Von Thomas Müller

GOYANG. Als ob adipöse Zeitgenossen nicht schon genug gebeutelt wären: Glaubt man den Ergebnissen einer koreanischen Befragung, dann müssen sie nun auch noch damit rechnen, dass ihnen vorzeitig graue Haare wachsen.

Die helfende Hand zum Wunschgewicht

Das neue Jahr steht vor der Tür und damit die Zeit der guten Neujahrsvorsätze. Ganz oben auf der Hitliste der Deutschen steht dabei der Wunsch abzunehmen. Laut einer Studie der DAK-Gesundheit wollen ein Drittel der Deutschen ihr Gewicht reduzieren1. Und rund die Hälfte der Befragten gab an, mehr Sport treiben zu wollen und sich gesünder zu ernähren. Doch wie schafft man es vom guten Vorsatz „Ich will Abnehmen!“ zur Zielerreichung „Mein Wohlfühlgewicht“?

Krebskrank durch zu viel Hüftspeck

Weltweit gehen etwa 3,6 Prozent der Karzinome auf Übergewicht zurück. Das klingt zwar nicht besonders viel. Aber: In entwickelten Ländern wie Deutschland ist die Quote höher. Und Frauen sind besonders gefährdet.

LYON. 481.000 aller im Jahr 2012 weltweit neu aufgetretenen Krebstumoren von Erwachsenen über 30 Jahre sind einem erhöhten Body-Mass-Index (BMI) von über 25 kg/m2 zuzurechnen.

Jojo-Effekt erhöht Diabetesrisiko

Schadet der berühmte Jojo-Effekt abnehmwilligen, übergewichtigen Patienten? Die Meinungen darüber gehen auseinander, jetzt liegen neue Studiendaten vor.

LEIPZIG. Unter Weight-Cycling verstehen Adipositasexperten das zyklische Wiederzunehmen von Patienten mit Adipositas nach gewollter Gewichtsabnahme. Ob dieser Effekt das Risiko eines Typ-2-Diabetes erhöht, sei umstritten, betonte Jasmine Neamat-Allah vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.

Kein Königsweg zur schmalen Taille

Wollen Übergewichtige dauerhaft abnehmen, wird ihnen immer noch zu Diäten geraten - obwohl wissenschaftlich längst belegt ist, dass eine reduzierte Kost alleine nicht zum Idealgewicht führt. Zum erfolgreichen Schlankwerden gehört weitaus mehr.

Von Thomas Müller

NEU-ISENBURG. Eigentlich hätten sich die Forscher um Dr. Renée Atallah die neueste Übersichtsarbeit zum Diäten-Vergleich sparen können: Den meisten Dicken helfen Diäten alleine nichts, egal ob sie eine kohlenhydrat-, protein- oder fettarme Ernährung zum Abspecken bevorzugen (Circulation 2014, online 11. November).